Philosophie und Allgemeinbildung
Klimakrise und Psyche: Angst – Hoffnung – Handeln
Nachmittagsakademie_9
Wer sich die Folgen der Klimakrise vor Augen hält, entwickelt Ängste, Trauer und Wut. Im Vortrag werden die psychischen Mechanismen erläutert, die bei vielen Menschen ein adäquates Handeln bremsen. Hoffnung machen Forschungsergebnisse, dass durch ein zunehmendes Umweltbewusstsein soziale Kipppunkte hin zu mehr Naturschutz erreicht werden können, und auch die wissenschaftlich belegte Tatsache, dass gute Beziehungen glücklicher machen als materielle Dinge.