Maria in der Theologie gestern und heute
Theologische Matinee: Maria – „Sagt an, wer ist doch diese?“

Maria – wer ist sie eigentlich? Das Neue Testament stellt die Frau aus Nazareth in ihrer zentralen Rolle vor: als Mutter Jesu. Frömmigkeit und Brauchtum haben ihre Gestalt reich entfaltet. In der darstellenden Kunst findet sich Maria als Kindfrau, als Magd, als Madonna und Gottesmutter oder auch als Himmelskönigin. Marienfeste durchziehen das Kirchenjahr. In unzähligen Liedern und Litaneien wird sie besungen und mit vielerlei Attributen belegt – etwa als Königin der Engel, als Mutter der Kirche, Hilfe der Christenheit, Trost der Betrübten…
Traditionelle Zugänge scheinen vielfach überholt. Doch wer ist Maria für uns heute? Die Theologischen Matinee geht auf Entdeckungsreise: ökumenisch, kunstgeschichtlich, theologisch.
Voll der Gnade?
Ein evangelischer Blick auf Maria
So 25.04.21, 11:30 – 13:00 Uhr
Søren Schwesig, Evangelischer Stadtdekan von Stuttgart
„Ich sehe dich in tausend Bildern“
Mariendarstellungen und Frauenbilder
So 9.05.21, 11:30 – 13:00 Uhr
Dr. Melanie Prange, Leiterin des Diözesanmuseums Rottenburg, Diözesankonservatorin
Mutter Gottes oder Muttergöttin?
Maria in der Theologie gestern und heute
So 13.06. 21, 11:30 – 13:00 Uhr
Prof. Dr. Johanna Rahner, Prof. für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie, Universität Tübingen
Kooperation mit: Domkirchengemeinde St. Eberhard