Katholisches Bildungswerk Stuttgart keb – Katholische Erwachsenenbildung

Religionen und Kulturen

Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage

Abendgespräch mit Prof. Tomáš Halík

Do 13.07.23, 19:30 – 21:00 Uhr

Akademie

Prof. Tomáš Halík

Dr. Verena Wodtke-Werner, Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kirche St. Antonius, Paracelsusstraße 87-81, Stuttgart-Hohenheim

10,00 € (erm. 5,00 €), inkl. Umtrunk im Foyer des Tagungshauses Hohenheim

Termin speichern

Vor dem Nachmittag kommen im normalen Tageslauf der Mittag – und das Mittagstief. So auch in der Kirche. Aktuell befänden wir uns in der Krise des Mittags, sagt Tomáš Halík: Das Christentum sei zur Kulturreligion geworden ohne persönlichen Glauben. Noch schwerer wögen die Krise des Klerus und die Krankheiten des Systems. Teil der Krise sei auch der existenzielle Atheismus, doch Halík bejammert ihn nicht, sondern sieht darin die Chance zu einem tieferen Glauben.

Genau das sei der Nachmittag, der sich in der Gegenwart ankündige: Das zukünftige Christentum, das von jedem Machtanspruch und jeder klerikalen Engherzigkeit befreit ist; in dem ein lernender Glaube mit den Suchenden gelebt wird. „Holen wir unseren Glauben an die Gottheit Jesu zurück aus den dogmatischen Definitionen, deren Sprache für viele unserer Zeitgenossen unverständlich ist, zurück zu der Orthopraxis unserer solidarischen Offenheit für die Theophanie (Offenbarung Gottes) im Leid der Menschen in der Welt.“

Halíks Zeitansage ist treffend in der Kritik und gleichzeitig voller Hoffnung für eine Wende im Christentum von der Religion zur Spiritualität. Um diese Wende geht es bei unserem Abendgespräch. Und wie bereiten wir als Christ:innen diesen „Nachmittag“ vor? Wie können wir ihm Nachdruck verleihen? Anders als im Tageslauf kommt er ja wohl nicht von allein.

Anmeldung bis 30.06.2023 bei der Akademie der Diözese. Rückfragen bitte per Mail an Jana Ilg.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung der Akademie der Diözese.

Anmeldung beim Veranstalter/Dozenten