An drei Beispielen werden wir die Entwicklung der Oper verfolgen und gleichzeitig Basiswissen über Formen und Charakteristika der Oper überhaupt kennen lernen.
Georg Friedrich Händel stammt aus Halle und schreibt italienische Opern für England. Seine „Alcina“ stellt den Höhepunkt der komplexen und prächtigen Barockoper dar.
Wolfgang Amadeus Mozart wagt in der „Hochzeit des Figaro“ den inhaltlichen Sprung von den bisher üblichen Götter- und Heldengeschichten zu aktuellen soziale Fragen.
Carl Maria v. Weber begründet mit seinem volkstümlichen deutschsprachigen „Freischütz“ die deutsche Nationaloper und gleichzeitig die romantische Operntradition.