
Philosophie und Allgemeinbildung
Heimatlos. Leben und Werk der Lyrikerin Emma Kann
Nachmittagsakademie_6
Emma Kann (1914-2009) war Dichterin und Denkerin, eine Lehrerin und Überlebende. Sie war eine Zeugin der dunkelsten und der hellsten Momente des 20. Jahrhunderts. Und sie war eine Suchende und Schreibende, die nie aufhörte, sich selbst und die Welt zu hinterfragen. Emma Kann verließ Nazi-Deutschland 1933 über England, Belgien, Frankreich und Kuba. Ab 1945 lebte sie in den USA und publizierte in Englisch. Im Jahr 1981 kehrte sie nach Deutschland zurück und schrieb wieder Gedichte in deutscher Sprache. Sie veröffentlichte mehrere Gedichtbände.
Lesung und Gespräch im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen 2025
Für Menschen, die lieber früher als später dran sind, bietet die Nachmittagsakademie Anregungen aus Kulturgeschichte und Kunst, Philosophie und Theologie, Psychologie und Literatur sowie die Gelegenheit, mit interessanten Referentinnen und Referenten über deren Themen ins Gespräch zu kommen.
Kooperation mit: volkshochschule stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Information und Reservierung: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Tel 0711/2068-150, www.hospitalhof.de