Katholisches Bildungswerk Stuttgart keb – Katholische Erwachsenenbildung

Frauen, Männer, Paare, Eltern

Strategiekompetenz und Konfliktmanagement

Führungs- und Kommunikationstraining für Frauen in Verantwortung 2026

Di 14.04. – Mi 29.04.26

K-26-1-3502

4 Tage:
DI 14./28.04., jeweils 9:30 – 18:00 Uhr
MI 15./29.04., jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Sabinja Klink, Dipl.-Päd., LET-Trainerin, Coach, Konfliktberaterin, Lehrbeauftragte für Konfliktmanagement

Evang. Tagungsstätte Bernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Str. 4, Filderstadt

530,00 € Teilnahmegebühr (zzgl. Verpflegung und Unterkunft: vor Ort zu bezahlen)

Anmeldeschluss: Do 26.02.26

Termin speichern

In diesen vier Tagen werden u.a. Strategien konstruktiver Gesprächs- und Verhandlungsführung, Teams und Unternehmen in Veränderung, Führungsrolle und Autorität, sowie Konfliktbearbeitung behandelt. Zentral in diesen Einheiten ist die Bewusstmachung des persönlichen Führungsprofils und der Vision authentischer und gelingender Führung. Sie stärken sich für Ihre aktuellen Herausforderungen, bearbeiten praxisnah aktuelle Fragen und vertiefen Ihre Kompetenzen erfolgreicher Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

FORTBILDUNGSREIHE UND ARBEITSWEISE
Das Führungs- und Kommunikationstraining ist eine branchenübergreifende Fortbildungsreihe. Sie erhalten themenspezifische Impulse, um sich für Ihre Führungssituation zu stärken und Ihre Führungsstrategien weiterzuentwickeln – ob neu in der Führungsrolle oder langjährig führungserfahren. Sie sind eingeladen Ihre strategischen Führungskompetenzen zu vertiefen und Gesprächstechniken zu trainieren, mit denen Sie Ihr Führungshandeln in Zeiten komplexer Veränderungen zielorientiert und situativ ausrichten. Sie reflektieren Ihre ethische Verantwortung als Führungskraft und wie Sie ambivalenten Rollen und Spannungsfeldern ressourcenschonend begegnen können. Sie identifizieren Chancen und Risiken aktueller Veränderungen und stärken sich strategisch für die Herausforderungen im Kontext Ihres Teams und “Unternehmens”.

Entscheidungssituationen wie auch Spielregeln in Gesprächen, Gremien und institutionellen Hierarchien werden mit Analysetools durchschaubar und für Sie nutzbar. Grundlage bilden Impulse aus der humanistischen Psychologie, der systemischen Organisationsentwicklung und Neurowissenschaft.

Durch Theorie-Impulse, Reflexion und individuelles Feedback erkennen Sie Stärken und Orientierungsmöglichkeiten Ihres Führungshandelns und entwickeln dieses weiter. Wichtige Bestandteile sind der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch und praktische Umsetzungsstrategien in Ihre alltägliche Führungspraxis.

Weitere Informationen:
Fachbereich Frauen, frauen@bo.drs.de, Tel. 0711/9791 1050

Kooperation mit: Fachbereich Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart