Leitbild
Unser Leitbild legt die Maßstäbe fest, nach denen wir unsere Bildungsarbeit gestalten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerks bildet es die Grundlage des Handelns und Verhaltens.

Unser Menschenbild
Ungeachtet von Status, Lebensentwurf, Religion und Weltanschauung begegnen wir allen Menschen mit Interesse und Respekt, mit Offenheit und Wertschätzung und nehmen ihre Lebenswirklichkeit ernst.
Fundament dafür ist das christliche Menschenbild, das in jedem einzelnen das Ebenbild Gottes erkennt, das unteilbare Würde und Einzigartigkeit besitzt. Diese Überzeugung bringen wir in den gesellschaftlichen Dialog ein.
Unser Auftrag
Unser Bildungsangebot wendet sich an Menschen, die Anregungen suchen und Impulse für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Wir leisten mit unseren Veranstaltungen einen Beitrag zur Entwicklung einer am Menschen orientierten Gesellschaft.
Das Katholische Bildungswerk ist eine Stimme der Katholischen Kirche im sozialen, kulturellen und politischen Leben der Landeshauptstadt. Es ist ein genuiner Ort kirchlichen Lebens.
Unsere Angebote stehen allen Menschen in Stuttgart offen. Für Kirchengemeinden in Stuttgart übernehmen wir im Bereich der Bildungsarbeit subsidiäre Aufgaben.
Wie wir Bildung verstehen
Bildung ist für uns ein Prozess, der von der Beziehung zwischen den beteiligten Menschen lebt. Unsere Bildungsarbeit zielt darauf, Beteiligung zu ermöglichen sowie Orientierung und Perspektiven zu eröffnen; sie bezieht den ganzen Menschen ein.
Wir legen auf dialogische Bildungsprozesse wert, in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen und Kompetenzen einbringen können.
Wie wir unser Angebot gestalten
Mit unseren Veranstaltungen eröffnen wir Denk-, Frage- und Experimentierräume. Unsere Referentinnen und Referenten sind fachlich und methodisch kompetente Impulsgeber. Bei der Gestaltung unseres Angebots nehmen wir sensibel und aufmerksam wahr, was Menschen bewegt und suchen adäquate und neue Lernwege.
Wie wir zusammenarbeiten
Wir kooperieren mit anderen Trägern und Einrichtungen der Erwachsenbildung und arbeiten mit Institutionen aus Bildung und Politik, aus Kirche und Kultur zusammen. Gegenüber unseren Mitgliedseinrichtungen verstehen wir uns als Dienstleister und Impulsgeber.
In der Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen und innerhalb der Geschäftsstelle ist für uns Partnerschaftlichkeit selbstverständlich.
Wie wir wirtschaften
Unsere Arbeit wird wesentlich durch Fördermittel des Landes Baden-Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ermöglicht. Zudem decken Teilnahmebeiträge einen Teil unserer Kosten.
Wir verpflichten uns, unsere Finanzmittel nachhaltig, gemeinnützig und effizient einzusetzen.
Verabschiedet von der Mitgliederversammlung 2014 (7. April 2014)